Startseite

arrow_drop_down Inhalte des Themenbereichs

Artenvielfalt durch Baukunst - Biber schaffen Lebensräume

Illustration
Bildquelle: UDE/Sara Schloemer

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten.

Quelle: Universität Duisburg-Essen

Weiterlesen …

EU-ETS & CO2-Bepreisung

Illustration
Bildquelle: Kübler GmbH Energiesparende Hallenheizungen

Der CO2-Preis und das Europäische Emissionshandelssystem ETS zielen darauf ab, die Klimabelastung durch CO2 zu reduzieren, indem sie Anreize für Unternehmen schaffen, ihre Emissionen zu senken. Wie funktionieren diese Systeme? Und wie meistern Unternehmen den Spagat zwischen Klimaschutzanforderungen und der Notwendigkeit eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs?

Quelle: KÜBLER GmbH Energiesparende Hallenheizung

Weiterlesen …

Hier wird die Energiewende emissionsfrei angetrieben

Illustration
Bildquelle: Kathrain Graubaum

Seit 75 Jahren wächst im WTZ Roßlau die Kompetenz, was Motoren- und Maschinenforschung betrifft. Derzeit nimmt das WTZ eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung von Motoren zur Energieumwandlung aus alternativen Kraftstoffen ein. Gerade wird eine Referenzanlage für die emissionsfreie Energieversorgung aufgebaut.

Quelle: WTZ Roßlau gGmbH

Weiterlesen …

Synthetische DNA als Massendatenspeicher der Zukunft

Illustration
Bildquelle: Fraunhofer IPMS

Traditionelle Speicherlösungen geraten angesichts der weltweit stetig wachsenden Datenflut an ihre Grenzen. Im Projekt BIOSYNTH entwickeln drei Fraunhofer-Institute eine Mikrochip-Plattform für künftige Massendatenspeicher aus synthetischer DNA. Wie die Forschenden das hochdurchsatzfähige System zur Synthese von DNA, RNA und Peptiden zudem für biologische Anwendungen nutzen wollen, erläutert Dr. Uwe Vogel im Interview.

Quelle: Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS

Weiterlesen …

Seite