Positives Marktinteresse für Recycling-Ziegel
Die Nachfrage nach sortenreinen keramischen Produkten wächst

Auf einer Bienenweide werden Ziegel-Rezyklate als Pflanzensubstrat genutzt.

Für Dr. Matthias Frederichs, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Ziegelindustrie e. V. (BVZi), sind Ziegel aufgrund der Langlebig- sowie Kreislauffähigkeit ein Baustoff der Zukunft.
Bei spezialisierten Aufbereitern von Recyclingprodukten wächst die Nachfrage nach sortenrein geborgenen Altdächern und Brennbruch aus der keramischen Produktion. Damit Bauherren wissen, welche Unternehmen in ihrer Region für die Annahme von ziegelreichen Abfällen spezialisiert sind, hat der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie gemeinsam mit der Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe eine interaktive Karte mit deutschlandweiten Annahmestellen veröffentlicht. „Die Karte bietet Transparenz und die große Chance, zukünftig weit weniger Wertstoffe unnötig deponieren zu müssen. Baustoff-Recycling leistet somit einen essenziellen Beitrag zur Umwelt- und Ressourcenschonung,“ kommentiert Sandra Giern, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe.

Sandra Giern, Geschäftsführerin beim Bundesverband Recycling-Baustoffe, sieht im Baustoff-Recycling einen essenziellen Beitrag zur Umwelt- und Ressourcenschonung.
Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie hat bereits vor längerer Zeit begonnen, den Stoffkreislauf des Ziegels zu dokumentieren und den bestehenden Austausch mit Akteuren aus der Recycling-Industrie zu vertiefen. Ziel ist es, stofflich hochwertiges Recycling bekannter zu machen. Neben Abbruch- und Recyclingunternehmen sind für den Verband zudem Produktionsbetriebe, die den Ziegelbruch zu Vegetationssubstraten, zu Gesteinskörnungen für den Straßen-, Wege- und Sportplatzbau und als Zuschlag für Recyclingbeton aufbereiten, wichtige Kooperationspartner. „Ziegel sind nicht nur aufgrund ihrer Langlebigkeit ein Baustoff der Zukunft, sondern auch wegen ihrer einzigartigen Stärken im Bereich Kreislaufwirtschaft,“ so Dr. Matthias Frederichs, Hauptgeschäftsführer des Ziegelverbandes.
Die interaktive Karte wird laufend aktualisiert und ist unter www.ziegel-recycling.de abrufbar.