Künstliche Intelligenz

arrow_drop_down Inhalte des Themenbereichs

KI-Faktencheck mit dem RFWV-Workflow

Illustration
Bildquelle: WORTLIGA

Sprachmodelle wie ChatGPT und Claude erfinden Fakten und Quellen häufiger als bislang angenommen. Meist denken sich die KIs Fakten so gut aus, dass selbst Experten genau hinsehen müssen. Laut Studien enthalten bis zu 73 % der KI-Antworten sachliche Fehler. Das gefährdet nicht nur die Glaubwürdigkeit von Marken, Organisationen und Autoren.

Quelle: WORTLIGA Tools GmbH

Weiterlesen …

25 Städte sind an urbanOS für Smart Cities angeschlossen

Illustration
Bildquelle: dataMatters

Anfang Mai hat das Kölner Startup dataMatters, eine Ausgründung der RWTH Aachen, das laut Angaben weltweit erste Betriebssystem für Smart Cities unter dem Namen urbanOS vorgestellt. Seit Anfang Juni sind bereits mehr als 25 Städte in Deutschland über Sensoren vor Ort an das „digitale Bürgerhaus“ angeschlossen.

Quelle: dataMatters GmbH c/o WeWork

Weiterlesen …

Spitch startet KI-gestütztes Training für Contact Center

Illustration
Bildquelle: Technologie-Medien

Spitch, einer der führenden Anbieter von Conversational Agentic AI-Systemen, hat ein neues KI-basiertes Trainingsmodul für Call Center-Agents entwickelt. Dabei werden reale Kundendialoge genutzt, um die Beschäftigten in Contact Centern effizient, praxisnah und interaktiv zu schulen.

Quelle: Spitch AG

Weiterlesen …

Experte rät Wirtschaft zu „mehr KI wagen“

Illustration
Bildquelle: Detlef Szillat

„Mehr KI wagen“ rät der auf die Einführung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen spezialisierte Interim Manager Eckhart Hilgenstock vor allem der mittelständischen Wirtschaft. Seine Erfahrungen: Die ersten Projektschritte sind überschaubar und bringen schon nach wenigen Monaten konkrete Produktivitäts- und Kostenvorteile für die Firmen mit sich.

Quelle: Eckhart Hilgenstock

Weiterlesen …

Seite