Ressourcen
Bedrohte Arten finden neue Lebensräume

Wie sich Biodiversität in Tongewinnungsstätten erhalten und schützen lässt – und welche Rolle eine Biodiversitätsindikatorenstudie dabei spielt, erläutert Dr. Werner Dieter Spang, Diplom-Geograph und Beratender Ingenieur bei Spang. Fischer. Natzschka. GmbH.
Quelle: Deutsche Poroton GmbHEnergieverbrauch gesenkt

Eine neue Studie von tado° hat ergeben, dass 55% der deutschen Haushalte seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine bewusst weniger Energie verbrauchen. 55% reduzieren ihren Energieverbrauch aufgrund der hohen Energiepreise, während 27% die Abhängigkeit von Gasimporten verringern und 18% die Umwelt schützen wollen.
70% finden GREEN-TECH-Arbeitsplätze attraktiv

Green-Tech-Jobs sind nach Meinung von 70 % der Deutschen attraktiv und bieten die Chance, mit Umwelt-Technologie Arbeitsplätze zu schaffen, die in der Industrie verloren gehen. Bevölkerungsrepräsentativ wurden von einem Marktforschungsinstitut 1.000 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger im Auftrag von Stiebel Eltron befragt.
Quelle: Stiebel Eltron GmbH & Co. KGNaturschutzliche Relevanz von Tongewinnungsstätten

Die Tongewinnungsstätten bieten sehr gute Bedingungen für viele Arten. Insbesondere spezialisierte und gefährdete Arten finden dort schon während der Betriebsphase geeignete Lebensräume. Tongewinnung leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Betriebe erarbeiten ein strategisches Lebensraum-Management der Flächen.
Quelle: Deutsche Poroton GmbHWeiterlesen … Naturschutzliche Relevanz von Tongewinnungsstätten
Positives Marktinteresse für Recycling-Ziegel

Ziegelindustrie und Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe veröffentlichen Standortkarte mit Annahmestellen von Altziegeln sowie ziegelreichen Bau- und Abbruchabfällen. Damit wird die Akzeptanz von Ziegelbruch in der Recyclingindustrie weiter gesteigert.
Quelle: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.Tongruben als Rückzugsräume für bedrohte Arten

Im Auftrag der Deutschen Poroton GmbH hat die SPANG. FISCHER. NATZSCHKA. GmbH die vorkommenden Tier- und Pflanzenarten systematisch erfasst. Dabei wurden auch viele gefährdete Arten gefunden. Für stillgelegte, renaturierte, rekultivierte wie auch aktive Tongruben ist damit nachgewiesen, dass sie bedrohten Arten Schutz und Lebensraum bieten.
Quelle: Deutsche Poroton GmbHWeiterlesen … Tongruben als Rückzugsräume für bedrohte Arten
Warum es jetzt Sssssssssssteinbacher heißt

Am Erpfendorfer Hauptstandort des Dämmstoff-Spezialisten summen seit kurzem drei Bienenvölker mit gesamt ca. 180.000 Bienen. Die fleißigen Honigproduzenten dürfen sich über bestes Wohn- und Wohlfühlklima freuen: Die Stöcke wurden aus steinodur® Dämmplatten gefertigt.
Quelle: Steinbacher Dämmstoff GmbHVogelnachwuchs bei ISO-Chemie
Forschungsprojekt DreiSATS

Klärschlämme regional thermisch verwerten, Phosphor wirtschaftlich recyceln und marktfähige Düngerprodukte in gleichbleibend guter Qualität und Menge erzeugen - darauf setzt das Verbundprojekt DreiSATS. In Deutschland soll der in Klärschlämmen vorhandene Phosphor zukünftig verpflichtend zurückgewonnen werden.
Quelle: Veolia Wasser Deutschland GmbHWasser wertschätzen

Der Weltwassertag der vereinten Nationen am 22. März ist seit Jahren ein wichtiges Instrument, um mehr Bewusstsein für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Wasserpolitik zu schaffen. Dieses Jahr stand der Tag unter dem Motto „Valuing Water“. Der Weltwassertag setzt somit ein Zeichen für eine schonende und durchdachte Nutzung von Wasserressourcen.
Quelle: Xylem Water Solutions Deutschland GmbH