Forschung

arrow_drop_down Inhalte des Themenbereichs

Flächenlichtmodulator-Evaluation-Kit

Illustration
Bildquelle: Fraunhofer IPMS

Das Fraunhofer IPMS präsentiert erstmalig seine weiterentwickelten, leistungsstarken Evaluation-Kits für Flächenlichtmodulatoren, welche jetzt wahlweise auf Kipp- oder Senkspiegeln als Aktuatoren-Typ aufgebaut werden können. Die winzigen Mikrospiegel der Flächenlichtmodulatoren können Licht pixelweise manipulieren.

Quelle: Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS

Weiterlesen …

3D-Erfassung transparenter Objekte in weniger als zwei Sekunden

Illustration
Bildquelle: Fraunhofer IOF

Was bisher noch 15 Sekunden dauerte, gelingt nun in weniger als zwei: Dank neuer Single-Shot-Technologie kann das goROBOT3D-System, entwickelt von Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, dreidimensionale Objekte künftig noch effizienter erfassen – selbst dann, wenn diese transparent oder schwarz sind.

Quelle: Fraunhofer IOF (Institute for Applied Optics and Precision Engineering)

Weiterlesen …

Hier wird die Energiewende emissionsfrei angetrieben

Illustration
Bildquelle: Kathrain Graubaum

Seit 75 Jahren wächst im WTZ Roßlau die Kompetenz, was Motoren- und Maschinenforschung betrifft. Derzeit nimmt das WTZ eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung von Motoren zur Energieumwandlung aus alternativen Kraftstoffen ein. Gerade wird eine Referenzanlage für die emissionsfreie Energieversorgung aufgebaut.

Quelle: WTZ Roßlau gGmbH

Weiterlesen …

Synthetische DNA als Massendatenspeicher der Zukunft

Illustration
Bildquelle: Fraunhofer IPMS

Traditionelle Speicherlösungen geraten angesichts der weltweit stetig wachsenden Datenflut an ihre Grenzen. Im Projekt BIOSYNTH entwickeln drei Fraunhofer-Institute eine Mikrochip-Plattform für künftige Massendatenspeicher aus synthetischer DNA. Wie die Forschenden das hochdurchsatzfähige System zur Synthese von DNA, RNA und Peptiden zudem für biologische Anwendungen nutzen wollen, erläutert Dr. Uwe Vogel im Interview.

Quelle: Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS

Weiterlesen …

Seite