Forschung
Warum die Ozeantemperatur sprunghaft angestiegen ist

Vor zwei Jahren sind die globalen Meeresoberflächentemperaturen sprunghaft angestiegen und haben bisherige Höchstwerte deutlich übertroffen. Eine Studie der Universität Bern zeigt, dass solche extremen Temperatursprünge ohne den Einfluss des Klimawandels kaum möglich wären.
Quelle: Universität BernWeiterlesen … Warum die Ozeantemperatur sprunghaft angestiegen ist
Polyurethan mit Formgedächtnis - Aus Folie wird Schaum

Forschende am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP haben eine Folie entwickelt, die durch Wärme zu einem Polyurethan-Schaum (PU-Schaum) aufschäumt – und das ganz ohne gesundheitliche Risiken. Die Folie ermöglicht es, isocyanatfrei zu schäumen und verbessert so die Arbeitssicherheit.
Quelle: Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAPWeiterlesen … Polyurethan mit Formgedächtnis - Aus Folie wird Schaum
Auf dem Weg zum ersten deutschen Quantencomputer

Gemeinsam mit 24 deutschen Forschungseinrichtungen und Unternehmen und unter Koordination des Forschungszentrums Jülich arbeitet das Fraunhofer IPMS an einem vollständigem, deutschen Quantencomputer basierend auf supraleitenden Quantenchips und mit verringerten Fehlerraten.
Quelle: Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMSWeiterlesen … Auf dem Weg zum ersten deutschen Quantencomputer
Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg

Im Rahmen des Forschungsprojekts »Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden- Württemberg« zeigen erste Zwischenergebnisse, dass nicht nur die unter den Anlagen angebauten Kulturen von der teilweisen Verschattung profitieren, sondern auch die PV-Module dank der Kühlung durch die Pflanzen mehr Strom produzieren als vorab angenommen.
Quelle: Fraunhofer ISEWeiterlesen … Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg